Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

 

 

 

 

 Passt das zu Ihnen?

 

 

Um Ihren individuellen Anforderungen möglichst gerecht zu werden, biete ich unterschiedliche Interventionsmodelle aus verschiedenen Therapierichtungen an. Allen gemein ist, dass es sich im weitesten Sinne um Verfahren der lösungsorientierten Kurzzeittherapie handelt. Kognitiv / Metakognitive Verfahren sind dabei eher für kognitive Stolpersteine geeignet, emotionszentrierte Methoden haben die größere Wirkung, wenn starke Emotionen das vorherrschende Problem-Erleben kennzeichnen. Dabei steht keine der Herangehensweisen für sich isoliert, sondern sie alle können sich harmonisch ergänzen, je nach Auftrag und Ihren persönlichen Vorlieben.

Jetzt kommt es noch darauf an, dass Sie  das Passende für sich entdecken.

 

Kognitiv / Metakognitiv / Imaginativ:

  • Ziel- und Motivationsarbeit
  • Imaginationsverfahren -> Details
  • Veränderung von Glaubenssätzen, inhaltlich und formal; Kognitive Umstrukturierung
  • Metakognitive Submodalitätenarbeit -> Details
  • Strategieoptimierung (z.B bei Legasthenie)
  • Strukturaufstellungen (Familie, Organisationen, inneres Team)

Emotionszentriert:

  • Direkte Arbeit mit Emotionen: Brainspotting, Inneren Frieden schließen, Emotionen transformieren -> Details
  • Achtsamkeitsbasiertes Neu-Erleben und Neubewertung von Emotionen (z.B. bei Nikotinsucht, Craving) -> Details
  • Körperarbeit, Arbeit mit somatischen Markern -> Details
  • Hypnosystemischer Ansatz nach G. Schmidt -> Details
  • Therapie in Trance, Timelinearbeit

Psychodynamisch:

  • Neubewertung alter Erfahrungen, Umbewertung der individuellen Vergangenheit, Arbeit mit dem inneren Kind und dem Herkunftssystem
  • Teilearbeit, Arbeit mit dem inneren Team, Ego-State-Verfahren -> Details
  • Therapie in Trance
  • Abschiede
  • Brainspotting -> Details